Jetzt bewerben!
Module des LL.M. in Business Law
Das LL.M. in Business Law Studium ist modular aufgebaut und umfasst 90 ECTS Punkte. Die Module finden im Abstand von ca. 3 Wochen jeweils am Wochenende von Freitagnachmittag bis Sonntag statt. Am Ende des Studiums verfassen Sie eine Master Thesis.
Pflichtmodule
Grundlagen, Juristisches Denken und Rechtsmethodik
- Grundlagen des Rechts
- Funktionen des Rechts
- Rechtshistorische und rechtsphilosophische Grundlagen
- Aufbau und Struktur des Rechtssystems
- Grundfragen von Staatsorganisation und Verfassungsrecht
- Rechtsschutzsystem
- Juristisches Denken und Rechtsmethodik
- Rechtsquellenlehre
- Juristische Methodenlehre
- Juristische Argumentation und Arbeitstechnik
- Einführung in die juristische Recherche
Bürgerliches Recht
- Einführung
- Aufbau und Struktur des BGB
- Terminologie des Bürgerlichen Rechts
- Zivilrechtliche Grundprinzipien
- Anspruchsaufbau und Anspruchssystematik
- BGB Allgemeiner Teil
- Grundlagen des Vertragsrechts
- Abschluss und Beendigung von Verträgen
- Durchsetzbarkeit von Ansprüchen und Verjährungsrecht
- Schuldrecht Allgemeiner Teil
- Entstehung und Beendigung von Schuldverhältnissen
- Pflichtverletzungen und Haftung im Schuldverhältnis
- Allgemeine Geschäftsbedingungen
- Besonderer Teil
- Überblick relevanter Vertragstypen
- Gesetzliche Schuldverhältnisse
- Grundzüge der ungerechtfertigten Bereicherung
- Deliktsrecht und Produkthaftungsrecht
- Sachenrecht
- Grundprinzipien des Sachenrechts
- Grundzüge des Eigentumsschutzes
- Sicherungsrechte an Mobilien und Immobilien
Handelsrecht und Gesellschaftsrecht
- Handelsrecht
- Der Kaufmann und seine Hilfspersonen
- Handels- und Unternehmensregister
- Firma und Firmenschutz
- Handelskauf
- Transportrecht
- Internationales Handelsrecht
- Gesellschaftsrecht
- Überblick über Gesellschafts- und Verbandsformen
- Personenhandelsgesellschaften
- Besonderheiten von juristischen Personen
- Umwandlungsrecht
- Corporate Governance und Compliance
- Europäisches Gesellschaftsrecht
Gewerblicher Rechtsschutz, Urheberrecht, Wettbewerbs- und Kartellrecht
- Gewerblicher Rechtsschutz
- Patentrecht
- Gebrauchs- und Geschmacksmusterrecht
- Marken und Kennzeichenrechte
- Internationale Aspekte
- Urheberrecht
- Gegenstand und Funktion
- Internationale Aspekte
- Recht des unlauteren Wettbewerbs
- Deutsches und Europäisches Kartellrecht
Europarecht, IPR und Zivilprozessrecht
- Europarecht
- Organe und Institutionen der EU
- Rechtssetzung und Rechtsschutz in der EU
- Grundfreiheiten im Binnenmarkt
- Internationales Privatrecht
- Zivilprozessrecht und grenzüberschreitende Rechtsdurchsetzung
Angloamerikanisches Recht (wird in Englisch unterrichtet)
- US-Law
- Sources of Law
- Organization of Courts
- The Law of Contracts
- The Law of Torts
- The Law of Business Associations
- English Law
- Sources of Law
- Organization of Courts
- The Law of Contracts
- The Law of Torts
- The Law of Business Associations
Öffentliches Wirtschaftsrecht und Steuerrecht
- Öffentliches Wirtschaftsrecht
- Wirtschaftsverfassungsrecht
- Rechtsschutzsystem
- Subventionsrecht
- Public Private Partnerships (PPP)
- Steuerrecht
- Rechtsformwahl und Besteuerung
- Einkommenssteuerrecht
- Körperschaftsteuerrecht
- Umsatzsteuerrecht
- Gewerbesteuerrecht
- Internationales Steuerrecht
Vertragsgestaltung, Vertragsmanagement, Verhandlungsführung und Konfliktmanagement
- Vertragsgestaltung und Vertragsmanagement
- Methodik der Vertragsgestaltung
- Grundtypen von Verträgen
- Gestaltung internationaler Verträge
- Vertragsmanagement und Vertragscontrolling
- Verhandlungsführung und Konfliktmanagement
- Modelle der Verhandlungsführung
- Konflikttheoretische und psychologische Aspekte
- Alternative Konfliktlösungsmechanismen und Mediation
Rechtsmanagement, Compliance und Wirtschaftsstrafrecht
- Rechtsmanagement als Aufgabe der Unternehmensleitung
- Stellung, Aufgaben und Organisation des Rechtsmanagements
- Qualitäts- und Wissensmanagement
- Rechtsmanagement im internationalen Kontext
- Compliance und Compliance Management
- Rechtsgrundlagen der Compliance
- Aufbau eines Compliance-Managementsystems
- Compliance Beauftragte – Aufgaben und Pflichten
- Wirtschaftsstrafrecht
Arbeitsrecht und Personalmanagement
- Individualarbeitsrecht
- Begründung und Beendigung von Arbeitsverhältnissen
- Rechte und Pflichten aus dem Arbeitsverhältnis
- Arbeitnehmerhaftung
- Betriebsübergang nach § 613a BGB
- Kollektives Arbeitsrecht
- Koalitions- und Tarifvertragsrecht
- Arbeitskampfrecht
- Betriebsverfassungsrecht
- Personalmanagement
Unternehmensrestrukturierung und Insolvenzrecht
- Restrukturierung im Vorfeld der Insolvenz
- Grundlagen des Insolvenzrechts
- Ablauf von Insolvenzverfahren
Wahlmodule (1 von 3)
Sie haben die Möglichkeit aus 3 verschiedenen Themenbereichen 1 Wahlmodul auszuwählen.
Unternehmenstransaktionen und Strategisches Management
- Unternehmenstransaktionen
- Ablauf einer M&A-Transaktion
- Unternehmenskaufvertrag
- Übernahme börsennotierter Unternehmen
- Unternehmenskauf in Krise und Insolvenz
- Strategisches Management
- M&A-Management
- Grundzüge der Unternehmensbewertung
Recht der Unternehmensfinanzierung
- Innenfinanzierung
- Gesellschafterdarlehen
- Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag
- Cash-Pool – Gestaltung
- Außenfinanzierung
- Eigenkapital – Funktion und Aufbringung
- Aktienplatzierungen
- Darlehen, Derivate und Unternehmensanleihen Factoring
Corporate Social Responsibility (CSR)
- Adressaten von CSR
- Rechtliche Aspekte von CSR
- Gründe und Leitlinien für CSR
- Umsetzung von CSR im Unternehmen
Prüfungsleistungen
Die jeweiligen Module schließen mit einer Modulprüfung ab. Eine Modulprüfung, für die Sie 6 ECTS erhalten, besteht aus einer Hausarbeit oder einer Klausur und der mündlichen Note. Die Masterthesis am Ende des Studiums wird mit 15 ECTS bewertet.
Modulprüfungen
Grundlagen, Juristisches Denken und Rechtsmethodik | 6 ECTS | Klausur + mündliche Note |
Bürgerliches Recht | 6 ECTS | Klausur + mündliche Note |
Handelsrecht und Gesellschaftsrecht | 6 ECTS | Klausur + mündliche Note |
Gewerblicher Rechtsschutz | 6 ECTS | Klausur + mündliche Note |
Europarecht | 6 ECTS | Klausur + mündliche Note |
Angloamerikanisches Recht | 6 ECTS | Hausarbeit + mündliche Note |
Öffentliches Wirtschaftsrecht und Steuerrecht | 6 ECTS | Klausur + mündliche Note |
Vertragsgestaltung | 6 ECTS | Hausarbeit + mündliche Note |
Rechtsmanagement | 6 ECTS | Klausur + mündliche Note |
Arbeitsrecht und Personalmanagement | 6 ECTS | Klausur + mündliche Note |
Unternehmensrestrukturierung | 6 ECTS | Hausarbeit + mündliche Note |
Unternehmenstransaktionen | 6 ECTS | Klausur + mündliche Note |
Recht der Unternehmensfinanzierung | 6 ECTS | Klausur + mündliche Note |
Corporate Social Responsibilty | 6 ECTS | Klausur + mündliche Note |
Masterthesis
Zum Ende des Studiums verfassen Sie eine Masterthesis, in der Sie sich mit einem Thema aus dem Bereich Recht wissenschaftlich auseinandersetzen. Dabei kann gerne eine Zusammenarbeit mit einem Unternehmen angestrebt werden. Wir bereiten Sie intensiv mit den »Methoden der Forschung« auf die formalen Anforderungen der Masterthesis vor. Die Masterthesis umfasst 15 ECTS.

Thomas Tribula, Business Law
Vertriebskaufmann im internationalen Anlagengeschäft, Siemens AG
»Besonders das Modul zum Bürgerlichen Recht hat sich für die Praxis als besonders wichtig erwiesen. Es ist ein klarer Vorteil, besser über den Inhalt einzelner Paragraphen des BGB informiert zu sein, diese ins System der Gesetze einzuordnen und mit deren Inhalt im Kontext argumentieren zu können.«