German Graduate School of Management and Law gGmbH i.L.
Sitz: Heilbronn, Registergericht Stuttgart HRB 109182
Kontaktdaten:
Postanschrift: Bildungscampus 2 D-74076 Heilbronn
Telefon 07131-26418251
Telefax 07131 645636-27
E-Mail info@ggs.de
Internet: www.ggs.de
Die Umsatzsteueridentifikationsnummer der GGS lautet:
USt-IdNr. DE263395048
Registergericht: Registergericht Stuttgart HRB 109182
Vertretungsberechtigte Person und Ansprechpartner:
Dr. Sarah Schwab-Jung, LL.M. betreut als Liquidatorin und inhaltlich Verantwortliche im Sinne des § 55 Abs. 2 RStV die zentralen Informationsseiten. Bei Fragen, Hinweisen und ähnlichen wenden Sie sich bitte an sie:
Bildungscampus 2 D-74076 Heilbronn
Telefon 07131-26418251, Telefax 07131 645636-27, E-Mail info@ggs.de
Inhaltlich Verantwortlicher gemäß § 55 Abs. 2 RStV:
Dr. Sarah Schwab-Jung, LL.M.
Für die GGS ist die Aufsichtsbehörde Baden-Württemberg zuständig:
Postfach 10 29 32, 70025 Stuttgart, Königstraße 10a, 70173 Stuttgart
EU-STREITSCHLICHTUNG
Die Europäische Kommission bietet eine Plattform für die Online-Streitbeilegung (ODR): https://ec.europa.eu/consumers/odr.
STREITBEILEGUNGSVERFAHREN VOR EINER SCHLICHTUNGSSTELLE FÜR VERBRAUCHER
Gem. § 36 VSBG weisen wir darauf hin, dass wir nicht an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilnehmen und hierzu auch nicht verpflichtet sind.
Gestaltung und technische Umsetzung der Website
Markus Mosmann | Webdesign & Grafikdesign aus Heilbronn | markusmosmann.de
Datenschutzerklärung
Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Webseite. Nachfolgend möchten wir Sie über den Umgang mit Ihren Daten gem. Art. 13 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) informieren.
Verantwortlicher
Verantwortlich für die nachfolgend dargestellte Datenverarbeitung ist die hierunter sowie im Impressum genannte Stelle.
German Graduate School of Management and Law gGmbH i.L.
Bildungscampus 2, D-74076 Heilbronn
Nutzungsdaten
Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, werden auf unserem Webserver temporär sogenannte Nutzungsdaten zu statistischen Zwecken als Protokoll ausgewertet, um die Qualität unserer Webseiten zu verbessern. Dieser Daten2satz besteht aus
- dem Namen und der Adresse der angeforderten Inhalte,
- dem Datum und der Uhrzeit der Abfrage,
- der übertragenen Datenmenge,
- dem Zugriffsstatus (Inhalt übertragen, Inhalt nicht gefunden),
- der Beschreibung des verwendeten Webbrowsers und des Betriebssystems,
- dem Referral-Link, der angibt, von welcher Seite Sie auf unsere gelangt sind,
- der IP-Adresse des anfragenden Rechners, die so verkürzt wird, dass ein Personenbezug nicht mehr herstellbar ist.
Die genannten Protokolldaten werden nur anonymisiert ausgewertet.
Speicherung der IP-Adresse zu Sicherheitszwecken
Darüber hinaus speichern wir die von Ihrem Webbrowser übermittelte vollständige IP-Adresse streng zweckgebunden für die Dauer von sieben Tagen, in dem Interesse, Angriffe auf unsere Webseiten erkennen, eingrenzen und beseitigen zu können. Nach Ablauf dieser Zeitspanne löschen bzw. anonymisieren wir die IP-Adresse. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.
Datensicherheit
Um Ihre Daten vor unerwünschten Zugriffen möglichst umfassend zu schützen, treffen wir technische und organisatorische Maßnahmen. Wir setzen auf unseren Webseiten ein Verschlüsselungsverfahren ein. Ihre Angaben werden von Ihrem Rechner zu unserem Server und umgekehrt über das Internet mittels einer TLS-Verschlüsselung übertragen. Sie erkennen dies in der Regel daran, dass in der Statusleiste Ihres Browsers das Schloss-Symbol geschlossen ist und die Adresszeile mit https:// beginnt.
Erforderliche Cookies
Auf unseren Webseiten setzen wir Cookies ein, die zur Nutzung unseren Webseiten erforderlich sind.
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert und ausgelesen werden können. Es wird unterschieden zwischen Session-Cookies, die wieder gelöscht werden, sobald Sie ihren Browser schließen und permanenten Cookies, die über die einzelne Sitzung hinaus gespeichert werden.
Wir nutzen diese erforderlichen Cookies nicht für Analyse-, Tracking- oder Werbezwecke.
Teilweise enthalten diese Cookies lediglich Informationen zu bestimmten Einstellungen und sind nicht personenbeziehbar. Sie können auch notwendig sein, um die Benutzerführung, Sicherheit und Umsetzung der Seite zu ermöglichen.
Wir setzen technisch erforderliche Cookies und ähnlichen Techniken gemäß § 25 Abs. 2 Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz (TTDSG) ein. Eine anschließende Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage berechtigter Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.
Nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, es bestehen zwingend schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er Sie über die Platzierung von Cookies informiert. So wird der Gebrauch von Cookies für Sie transparent. Sie können Cookies zudem jederzeit über die entsprechende Browsereinstellung löschen und das Setzen neuer Cookies verhindern. Bitte beachten Sie, dass unsere Webseiten dann ggf. nicht angezeigt werden können und einige Funktionen technisch nicht mehr zur Verfügung stehen.
Wir setzen folgende technisch notwendige Cookies ein:
- Name: PHPSESSID
- Typ: HTTP Cookie
- Zweck: Erfassen der aktuellen PHP-Session (notwendig, damit das CMS und Sicherheitsfunktionen korrekt funktionieren)
- Cookie-Gültigkeit: Browsersitzung (Session)
- Keine Übermittlung an Drittanbieter
- Name: csrf_contao_csrf_token
- Typ: HTTP Cookie
- Zweck: Erhöht die Sicherheit der Website gegen CSFR-Attacken (Cross Site Forgery Requests)
- Cookie-Gültigkeit: 22 Stunden
- Keine Übermittlung an Drittanbieter
- Name: _rspkrLoadCore
- Typ: HTTP Cookie
- Zweck: Erhöht die Sicherheit der Website gegen CSFR-Attacken (Cross Site Forgery Requests)
- Cookie-Gültigkeit: 22 Stunden
- Keine Übermittlung an Drittanbieter
Anfrageformular
Um Dokumente in Verbindung mit Ihrem ehemaligen Studium anzufordern, haben Sie die Möglichkeit sich mit uns über unser Anfrageformular in Verbindung zu setzen.
Wir bitten Sie, reine Kontaktanfragen nicht über das Anfrageformular, sondern über unsere E-Mail-Adresse oder per Telefon zu stellen.
Zur Nutzung unseres Anfrageformulars benötigen wir von Ihnen zunächst die als Pflichtfelder markierten Daten wie Name, Studiengang, Geburtsdatum, E-Mail und Ihre Nachricht.
Ihren Namen benötigen wir, um Sie persönlich anzusprechen. Ihre E-Mail-Adresse wird für die Beantwortung Ihrer in dem Nachrichtenfeld eingegeben Anfrage genutzt. Die zusätzlichen Pflichtangaben zu Ihrem ehemaligen Studiengang sowie Geburtsdatum werden benötigt, um Ihr angefragtes Dokument (Zeugnis, Diploma Supplement oder Urkunde) wiederzufinden oder zu erstellen. Im Nachrichtenfeld des Anfrageformulars sollten keine besonderen Kategorien personenbezogener Daten gemäß Art. 9 Abs. 1 DSGVO, wie beispielsweise Gesundheitsdaten oder Daten aus denen politische oder religiöse Überzeugungen hervorgehen mitgeteilt werden. Wir bitten Sie daher Ihre Anfrage ohne die Angabe von sensiblen Daten zu ihrer Person zu stellen.
Eine Dokumentenanfrage, welche Sie uns aufgrund Ihres vormaligen Studiums an der GGS stellen, werden wir auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO verarbeiten.
Anfragen, die Sie uns im Rahmen einer allgemeinen Anfrage zu den von uns angebotenen Leistungen stellen, werden auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO verarbeitet.
Darüber hinaus können Sie selbst entscheiden, ob Sie uns weitere freiwillige Angaben mitteilen möchten. Diese Angaben erfolgen freiwillig. Ihre freiwilligen Angaben verarbeiten wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Sie können diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft unter info@ggs.de widerrufen. Wir verarbeiten diese Daten dann nicht mehr.
Wir bitten Sie bei einer allgemeinen Kontaktaufnahme, welche nicht darauf zielt Zeugnisse oder Dokumente anzufordern, uns über die GGS E-Mail-Adresse (info@ggs.de) oder Telefonnummer (07131 645636-0) zu kontaktieren. Wenn Sie jedoch unser Anfrageformular nutzen, um eine allgemeine Kontaktaufnahme mit der GGS zu erreichen, ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Pflichtangaben (Namen, E-Mail-Adresse, Studiengang, Geburtsdatum) Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO, da wir ein Interesse daran haben, Ihre Anfrage möglichst unkompliziert und zeitnah zu beantworten. Ohne die Bereitstellung dieser Daten können wir Ihre Anfrage leider nicht bearbeiten. Soweit Ihre, per Anfrageformular übermittelten Daten, auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO verarbeitet werden, können Sie der Verarbeitung jederzeit widersprechen.
Ihre Daten werden nur zur Beantwortung Ihrer Anfrage verarbeitet. Wir löschen Ihre Daten, sofern diese nicht mehr erforderlich sind und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen spätestens zwei Monate nach unserem letzten Kontakt. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.
Speicherdauer
Wenn Sie uns eine Anfrage über unser Anfragenformular stellen, speichern wir Ihre Daten solange wie wir diese für die Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Nachfrage benötigen. Wir löschen diese jedoch spätestens zwei Monate nach unserem letzten Kontakt, sofern Sie noch Rückfragen dazu haben.
Sofern wir nicht im Einzelnen bereits über die Speicherdauer informiert haben, löschen wir personenbezogene Daten, wenn sie für die vorgenannten Verarbeitungszwecke nicht mehr erforderlich sind und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten einer Löschung entgegenstehen.
Auftragsverarbeiter
Wir geben Ihre Daten im Rahmen einer Auftragsverarbeitung gem. Art. 28 DSGVO an folgenden Dienstleister Hotbytes GmbH & Co. KG weiter, welcher uns beim Hosting und Betrieb unserer Webseite und der damit zusammenhängenden Prozesse unterstützt. Unser Dienstleister ist uns gegenüber streng weisungsgebunden und entsprechend vertraglich verpflichtet. Es erfolgt nur eine Verarbeitung innerhalb der EU/EWR.
Auftragsverarbeiter |
Zweck |
Angemessenes Datenschutzniveau |
Hotbytes.de (Deutschland) |
Hosting, Betrieb der Webseite und der damit hängenden Prozesse (Web- und IT-Dienstleistungen) |
Verarbeitung nur innerhalb EU/EWR |
Ihre Rechte als betroffene Person
Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gewährt die DSGVO Ihnen als betroffene Person bestimmte Rechte:
Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)
Sie haben das Recht eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DSGVO im Einzelnen aufgeführten Informationen.
Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und ggf. die Vervollständigung unvollständiger Daten zu verlangen.
Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
Sie haben das Recht, zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17 DSGVO im Einzelnen aufgeführten Gründe zutrifft.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DSGVO aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist, z. B. wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben, für die Dauer der Prüfung durch den Verantwortlichen.
Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
In bestimmten Fällen, die in Art. 20 DSGVO im Einzelnen aufgeführt sind, haben Sie das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten bzw. die Übermittlung dieser Daten an einen Dritten zu verlangen.
Widerrufsrecht (Art. 7 DSGVO)
Sofern die Verarbeitung von Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung erfolgt, sind Sie nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO berechtigt, die Einwilligung in die Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit zu widerrufen. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.
Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
Werden Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO (Datenverarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen) oder auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e) DSGVO (Datenverarbeitung zur Wahrung öffentlichen Interesse oder in Ausübung öffentlicher Gewalt) erhoben, steht Ihnen das Recht zu, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Widerspruch einzulegen. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, es liegen nachweisbar zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vor, die gegenüber Ihren Interessen, Rechten und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)
Sie haben gem. Art. 77 DSGVO das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden Daten gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt. Das Beschwerderecht kann insbesondere bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat Ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend gemacht werden.
Geltendmachung Ihrer Rechte
Sofern vorstehend nichts anderes beschrieben wurde, wenden Sie sich zur Geltendmachung Ihrer Betroffenenrechte bitte an die im Impressum genannte Stelle.