
Quarterly – Ausgaben 2014
GGS Quarterly 04/14 | Finanzieller Wert der Vorstandspersönlichkeit
Start-up-Unternehmen im Life Science-Bereich sind auf Investoren angewiesen. In seinem Artikel beschreibt Jochen Becker, Assistant Professor of Marketing & Financial Communication, wie Finanzanalysten immaterielle Werte, konkret das Markenimage und die Persönlichkeit der Unternehmensführung, bewerten.
Weitere Themen u.a.: Erster Life Science-Kongress in Heilbronn – Bussines-Law-Student im Interview ohne Worte – Admissions Days an der GGS
GGS Quarterly 03/14 | Aspekte der Flugzeug- und Eisenbahnfinanzierung
Schwerpunktthema im neuen Quarterly ist die Finanzierung von Flugzeugen und Eisenbahnen. In seinem Artikel schildert Benjamin von Bodungen, Professor für deutsches und internationales Handels- und Gesellschaftsrecht, Finanz- und Steuerrecht an der GGS, die spannenden Facetten des Themas, das mit der Globalisierung immer mehr an Bedeutung gewinnt.
Weitere Themen u.a.: Heilbronner Management Dialog – Was macht eigentlich ein Doktorand? – Impressionen von Faculty Days
GGS Quarterly 02/14 | Markenschutz in der Automobilindustrie
Die aktuelle Diskussion um Korruption in Wirtschaft und Gesellschaft, die bis hin zur Vergabe der Fußball-Weltmeisterschaft 2022 in Katar reicht, zeigt: Recht wird für Unternehmen und ihre Führungskräfte immer wichtiger. Dass es auch sehr spannend sein kann, beweist das Schwerpunktthema »Markenschutz in der Automobilindustrie«. Alexandra von Bismarck, Akademische Direktorin des Studiengangs LL.M. in Legal Management, beschreibt, wie wichtig die richtige Strategie bei Anmeldung, Recherche und Verteidigung der eigenen Marke ist.
Weitere Themen u.a.: Box-Weltmeisterin Rola El-Halabi über ihren Kampf an die Spitze – Studienreise in die Türkei – Hoch3-Campuslauf
Quarterly 02/2014 direkt als Pdf herunterladen
GGS Quarterly 01/14 | Global Leadership Competencies
»Global Leadership Competencies« ist das Schwerpunktthema der ersten Ausgabe des Jahres 2014. Markus Vodosek, Professor für Strategisches Management und Führung, beschreibt anhand des Pyramidenmodells, warum systemische Fähigkeiten erforderlich sind, um ein Unternehmen global erfolgreich zu führen. Denn nur wer Grenzen überbrücken, eine Gemeinschaft bilden und Strukturen schaffen kann, wird die Spitze erreichen.
Weitere Themen u.a.: Ergebnisse der Absolventenbefragtung – Academic Dean Tomás Bayón über die Bedeutung von Forschung – Andreas Hauskrecht als Gesichter der GGS