
Grundlagen von Compliance und Compliance Management
Angesichts zunehmender Regelungsdichte, verstärkter Ermittlungstätigkeit der Behörden und gestiegener Sensibilität der Öffentlichkeit wird das Management von Compliance-Risiken immer wichtiger. In einem globalisierten Wettbewerb ist es für Unternehmen besonders wichtig, sich durch wirksames Rechts- und Compliance Management nachhaltig abzusichern. Juristen und Führungskräfte in Unternehmen, Kanzleien, Rechtsabteilungen, Wirtschaftsprüfungsgesellschaften, Steuerberaterkanzleien und Verbänden müssen sich kontinuierlich den dynamischen Veränderungen des rechtlichen Umfelds stellen und ständig neue Herausforderungen des Rechts- und Compliance Managements meistern. Um das Spektrum der notwendigen Prozesse und Maßnahmen erfolgreich zu steuern, bedarf es der Erforschung grundlegender Fragestellungen zu den Themen Compliance und Unternehmensrecht, Corporate Social Responsibilty sowie zu wirtschaftsethischen Themen.
Hier folgt ein Überblick über laufende Forschungsprojekte, Forschungsvorhaben sowie weitere forschungsbasierte Projekte und Vorhaben.
Compliance Management im Unternehmen – Strategie und praktische Umsetzung
Das Handbuch »Compliance Management im Unternehmen – Strategie und praktische Umsetzung« (Hrsg. Prof. Dr. Martin Schulz) gibt einen fundierten Überblick über wissenschaftliche Grundlagen von Compliance und Compliance Management und beleuchtet vielfältige praktische Anwendungsfelder, z. B. im Kartellrecht, Gesellschaftsrecht, Steuerrecht, Wirtschaftsstrafrecht, Arbeitsrecht, Datenschutzrecht und IT-Recht. Die Autoren sind ausgewiesene Experten aus der Wissenschaft, renommierte Rechtsanwälte und Unternehmensjuristen sowie Compliance-Officer, die über langjährige Kenntnisse und Erfahrungen im Umgang mit Compliance-Themen in Unternehmen verfügen.
Fahrzeugautomatisierung – Rechtliche Rahmenbedingungen
»Welche rechtlichen Implikationen hat die rasant voranschreitende Automatisierung von Fahrzeugen?«, ist eine äußerst dringliche und aktuelle Fragestellung, welche aus juristischer Sicht eine Antwort verlangt. Das Forschungsprojekt will diese Antwort insbesondere im Bereich des Straßenverkehrszulassungs- und Haftungsrechts geben.